Die aus einer Datenbank des DGUV generierte Liste der Durchgangsarztpraxen für die Stadt Mainz wurde aktualisiert.
Die aus einer Datenbank des DGUV generierte Liste der Durchgangsarztpraxen für die Stadt Mainz wurde aktualisiert.
Durch diverse bauliche Änderungen wurde der Übersichtsplan der Sammelplätze auf dem Campus der Universität aktualisiert. Bitte informieren Sie sich über den für Sie vorgesehenen Sammelplatz.
Die in der verlinkten Datei aufgeführten Verhaltensregeln sollen Ihnen helfen, die Tage mit sommerlicher Hitze gesund zu überstehen.
Die erste, umfassende Zusammenfassung aller für Hochschulen relevanter Fragestellungen, wie:
ist in der DGUV Regel 102-603 Branche Hochschule erschienen (Ausgabe Februar 2022).
Seit November 2021 haben sich die, für Verbandskästen gültige, Normen geändert. In den Erste-Hilfe Kästen müssen zusätzliche Materialien vorgehalten werden. Es gehören nun zusätzlich vier Stück Feuchttücher zur Reinigung unverletzter Haut, sowie zwei Gesichtsmasken gemäß DIN EN 14683, wie z. B. medizinische Gesichtsmasken hinein. Die weiteren Änderungen in den DIN-Normen beziehen sich lediglich auf Größe bzw. Anzahl der Materialien.
Um kurzfristig auf die neuen Inhalte nachzurüsten, können Sie in der Dienststelle Arbeits-, Brand- und Umweltschutz komplette Nachfüllsets bestellen. Nutzen Sie dafür bitte die vorbereiteten Bestellformulare auf der Seite https://www.arbeitsschutz.uni-mainz.de/erste-hilfe-material/ (Abschnitt Downloads).
Mitarbeiter des Department Chemie können über den Online Shop des Zentralen Chemikalienlagers ihre Sets bestellen.
Die Brandschutzordnung der Universität ist zum Download auf der Seite
https://www.arbeitsschutz.uni-mainz.de/brandschutz/ verfügbar.
Das, seit dem 01.01.2018 geltende "Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium", kurz MuSchG - Mutterschutzgesetz, verpflichtet den Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Gefährdungen einer schwangeren oder stillenden Frau oder ihres Kindes möglichst vermieden und eine unverantwortbare Gefährdung ausgeschlossen wird.
Damit der Arbeitgeber dieser Pflicht nachkommen kann, haben werdende Mütter ihre Schwangerschaft so früh wie möglich den Vorgesetzten (auch Praktikabetreuung, Laborleitung, etc.) zu melden.
Für schwangere Studentinnen gibt es auf den Internet Seiten des Studierenden Service Büros die Zentrale Anlaufstelle Studentischer Mutterschutz (ZASM). Weitereführende Informationen finden Sie unter: https://www.studium.uni-mainz.de/studentischer-mutterschutz/.
Die Mitarbeiterin meldet sich bei der Abteilung Personal und erhält von dort alle notwendigen Informationen. Mit den Vorgesetzten füllt sie die sogenannte konkretisierende Gefährdungsbeurteilung aus. Diese muss, auf Verlangen der Behörden, vorgelegt werden.
Auffrischungskurs:
Zielgruppe sind Personen die in den letzten zwei Jahren einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben. Die nächsten Auffrischungskurse (8 Unterrichts-Std.) finden statt
24.09.2014 von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Mitarbeiter der Universitätsmedizin wenden sich bzgl. Aus- und Auffrischungskurse bitte an die Betriebsärztliche Dienststelle.
Die Dienststelle Arbeitsschutz führt für die Mitarbeiter der Johannes Gutenberg-Universität regelmäßig Schulungen (Grundkurse und Auffrischungskurse) durch. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz übernimmt die Kosten für die Aus- und Fortbildung von Schülern, Studenten und Auszubildenden nicht.
Grundkurs
Für Personen, die noch keinen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben, oder mehr als 2 Jahre keine Erste-Hilfe-Auffrischung erhalten haben.
Die nächsten Grundkurse (16 Unterrichts-Std.) finden statt am:
2014 werden keine Grundkurse angeboten
Auffrischungskurs:
Zielgruppe sind Personen die in den letzten zwei Jahren einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben. Die nächsten Auffrischungskurse (8 Unterrichts-Std.) finden statt
24.09.2014 von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr15.10.2014 und 16.10.2014 je von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
11.03.2014 - keine Plätze mehr frei
27.03.2014 - keine Plätze mehr frei
16.09.2014 von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr
07.10.2014 und 08.10.2014 je von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Der Ort der Schulung wird Ihnen mit der Teilnahmebestätigung mitgeteilt. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular (siehe Downloads).
Weitere Termine für Gruppen ab 12 Personen sind auf Anfrage möglich.